Das Medium Video veranschaulicht die Idee eines aleatorisch gesteuerten perpetuum mobile, das aus immer neuen, kaum wiederholbaren kontrapunktischen Situationen der 50 aufgenommenen Aktionen besteht. Die offene Form lässt die aleatorische Struktur Gestalt werden: Es gibt kein eigentliches Beginnen oder Enden der Installation.
Die Uraufführung fand am 1. Oktober 2005 im Museum Bochum statt, technische Realisation: Brodfabrik (Henning Brod/Achim Fell).
Ausführende:
Anne Breddemann
|
Peter Gerold
|
Agnes Giese
|
Ralf Kaupenjohann
|
Hasan Khan
|
Florian Lück
|
Bernd Naurath
|
Dirk Pattberg
|
Schekoofeh Peyvandi
|
Friedel Reinhardt
|
Remo Rostagno
|
Ludger Schmidt
|
Dorothea Schupp
|
Deborah Stalling
|
Helmward Ungruhe
|
Hyerim Yoon
|
Pervez Mirza
geboren am 3. Juli 1937 in Karachi/Pakistan, studierte Komposition und Musiktheorie an der Folkwang Hochschule in Essen und an der Staatlichen Hochschule für Musik in Köln.
Einen Schwerpunkt seiner kompositorischen Arbeit bildet die Kammermusik. Parallel dazu hat er im Bereich der experimentellen Musik und des Videotheaters zahlreiche Projekte konzipert und durchgeführt.
Reinhard Hinze
wurde am 21. Januar 1929 geboren. Er studierte Kunst und Pädagogik und übte verschiedene Lehrtätigkeiten an Schule und Hochschule aus. Zudem ist er künstlerisch tätig als Maler und Grafiker. Reinhard Hinze ist außerdem praktizierender Yogalehrer (BDY / EYU).